Hygienestandards Regionalanästhesie
Hygienestandards Regionalanästhesie
Vorbereitung des Behandlers
a)
Unterarmen sind vor Punktionen abzulegen, um eine ordnungsgemäße
Händedesinfektion zu ermöglichen.
b) Händedesinfektion:
Händedesinfektionsmittel ist als die wichtigste Einzelmaßnahme obligatorisch.
Die Einwirkzeit beträgt bei alkoholischen Präparaten in der Regel 30 Sekunden.
c) Mund-Nasen-Schutz, Haube, Kittel, sterile Handschuhe: Das Tragen von
Haube und frischem Mund-Nasen-Schutz wird für alle an der Punktion beteiligten
Personen grundsätzlich empfohlen. Die punktierende Person muss sterile
Handschuhe tragen. Ein steriler Kittel muss bei Anlage kontinuierlichen
Katheterverfahren getragen werden.
3. Die Vorbereitung des Patienten erfolgt nach hygienischen Standards: Ist aus technischen Gründen eine Haarentfernung erforderlich, sollte
a) Rasur
diese mittels „Clipper“ erfolgen.
b) Entfetten und Säubern der Haut: Das Entfetten der Haut wird nicht empfohlen,
eine Säuberung nur bei sichtbarer Verunreinigung.
c) Hautdesinfektion: Die Desinfektion erfolgt im Idealfall mit einem alkoholischen
Desinfektionsmittel in Kombination mit einer Wirksubstanz mit Remanenz
(Langzeitwirkung, z.B. Chlorhexidin oder Octenidin). Die Einwirkzeit beträgt für
geeignete, derartige Präparate 2 Minuten bei talgdrüsenreicher Haut. Danach
sollte man die Haut trocknen lassen und nicht durch einen Desinfektionsmittelsee
punktieren.
d) Abdeckfolien: Empfohlen werden großflächige selbstklebende Lochtücher und
großzügige sterile Arbeitsflächen, um ein großzügig bemessenes steriles Feld um
die Punktionsstelle zu schaffen.
4. Eine spezifische Antibiotikaprophylaxe ist nicht erforderlichspeziell bei der Durchführung einer Regionalanästhesie
Antibiotikaprophylaxe
wird nicht empfohlen. Das Vorziehen einer ohnehin geplanten (perioperativen)
Antibiotikagabe kann sinnvoll sein.
5. Medikamente und Material
a) Medikamente: Es werden nur frisch angesetzte Medikamentenlösungen aus
unmittelbar zuvor erstmalig geöffneten Behältnissen verwendet (keine „multidose“-
Behälter).
b) Material: Es werden nur Einmalartikel zur Punktion und Katheteranlage
eingesetzt.
6. Auch ultraschallgesteuerte Punktionen müssen aseptischen Kautelen genügenDer Schallkopf muss mit einer geeigneten sterilen Hülle versehen
Schallkopf:
werden. Es darf nur steriles Ultraschallgell oder andere sterile Flüssigkeit zur
Verbesserung der Schallqualität benutzt werden.
7. Geeignete Verbandstechnik und Fixierung sind wichtiger Infektionsschutz
a) Fixierung: Katheter und Konnektionsstellen müssen sicher fixiert werden. Für
eine Annaht von Kathetern gibt es keine infektionspräventive Evidenz.
b) Verband: Der sterile Verband wird in aseptischer Applikationstechnik angelegt.
Ein Verbandswechsel sollte nur erfolgen, wenn erforderlich (Verband lose, feucht
oder schmutzig).
müssen hygienischen und arzneimittelrechtlichen
Anforderungen genügen
Die hygienische Händedesinfektion mit einem geeignetenSchmuck, Uhren, Freundschaftsbänder und jegliche Ringe an Händen underfolgt nach Hygienestandards
olgen, wenn erforderlich (Verband lose, feucht
oder schmutzig).
müssen hygienischen und arzneimittelrechtlichen
Anforderungen genügen
Die hygienische Händedesinfektion mit einem geeignetenSchmuck, Uhren, Freundschaftsbänder und jegliche Ringe an Händen underfolgt nach Hygienestandards