Kaudalblockade
Kaudalblockade
Hygienemaßnahmen
· Hygienemaßnahmen sind entsprechend den „Hygieneempfehlungen für die Anlage und weiterführende Versorgung von Regionalanästhesieverfahren (Die „15 Gebote“ des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Regionalanästhesie der DGAI) durchzuführen:
· Säuberung der Haut bei sichtbarer Verunreinigung
· Obligatorisch hygienische Händedesinfektion mit alkoholhaltigem Desinfektionsmittel, Einwirkzeit 60 sec.
· Hautdesinfektion als Sprüh-Desinfektion mit Octeniderm, Einwirkzeit 1 min.
· Für Single-shot-Verfahren: Haube, Mundschutz, sterile Lochtücher, sterile Handschuhe
· Bei Katheterverfahren zusätzlich steriler Kittel
· Frisch angesetzte Medikamentenlösungen
· Steriler Verband
Indikation
· Eingriffe unterhalb des Rippenbogens (Th7), z.B. urogenitale Operationen (Orchidopexie, Herniotomia inguinalis),
· Abdominalchirurgie
· Kombinationseingriffe (z.B. Zirkumzision + Leistenherniotomie)
· bei Kindern < 25 kg
Dosierung
· Ropivacain 0.2%: 0.75 ml/kg KG bis L1;
· 1 ml/kg KG bis Th10; 1.25 ml/kg KG bis Th7;
· Maximaldosis 25 ml; Clonidin 1-2µg/kg KG
Lagerung und Durchführung
· Seitenlagerung, Hüfte 90° gebeugt
· Stumpfe Kanüle mit Mandrin 23G/25G (zur Verhinderung epiduraler Verschleppung von Hautzylindern)
· Aufsuchen des Hiatus sacralis zwischen Cornua sacralia
· Punktion 45°-60° kranial zur Haut, immer oberhalb der Analfalte
· nach Durchstoßen des Lig. sacrococcygeum („Plopp“) Nadel leicht absenken und 3 bis max. 5 mm vorschieben (maximale Eindringtiefe < 25 mm)
· Fixierung der Nadel, Aspirationsprobe (Blut?, Liquor?)
· Injektion von 0,1 ml/kg KG der Wirkdosis, Diskonnektion der Spritze, passive Rückflussprobe, wenn Testdosis/Testprobe negativ, langsame (!) Injektion der errechneten Dosis unter EKG-Kontrolle
· Diskonnektion alle 5 ml, passive Rückflussprobe
· Pflaster
Nebenwirkungen und Komplikationen
· Injektion ins subkutane Gewebe (Hautschwellung)
· Durapunktion (Spinalanästhesie, totale Spinalanästhesie)
· Gefäßpunktion/Blutaspiration oder positive Testdosis erfordert eine neue Punktion
· Bei akzidenteller intravasaler Gabe sind Bradykardie und Herzrhythmusstörungen sowie zentralnervöse Symptome möglich